Icon Créer jeu Créer jeu

Signalwörter

Compléter

Ausfüllen Signalwörter und Frage beantworten

Téléchargez la version papier pour jouer

Âge recommandé: 17 ans
8 fois fait

Créé par

Netherlands

Top 10 résultats

Il n'y a toujours pas de résultats pour ce jeu. Soyez le premier à apparaître dans le classement! pour vous identifier.
Créez votre propre jeu gratuite à partir de notre créateur de jeu
Affrontez vos amis pour voir qui obtient le meilleur score dans ce jeu

Top Jeux

  1. temps
    but
  1. temps
    but
temps
but
temps
but
game-icon

Completar

Signalwörter

Ausfüllen Signalwörter und Frage beantworten

Angelique Obernitz
1

aber Tatsächlich Danach auch weiterhin Denn Zugleich zugleich Deshalb indem

Schon immer schlecht in Mathe ?

Dieser Spruch ist ein Klassiker : ? In Mathe war ich schon immer schlecht ? , sagen selbst Menschen mit Abitur , wenn sie gerade am Dreisatz1 ) gescheitert sind . Eine faule Ausrede ?

( 1 ) Nicht ganz , wenn man einer Studie folgt , die jetzt von Neuro - wissenschaftlern um Ariel Starr von der amerikanischen Duke University im Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht wurde . liegt die Rechenbegabung zum Teil in der Genetik . Die zentrale Einsicht der Forscher : ? Vom intuitiven , vorsprachlichen Zahlensinn der Babys lässt sich auf
deren mathematische Fähigkeiten im Kindergartenalter schließen . ?

( 2 ) Es wäre eine Antwort auf ein seit Langem diskutiertes Thema : Woher kommen die mathematischen Fähigkeiten des Menschen ? Sind sie primär eine 37 Errungenschaft , oder spielt
auch die Biologie mit ?

( 3 ) zeigten bereits frühere Studien , dass etwa Schüler , die gut Mengen abschätzen können , auch besser in Mathematik sind . Unklar blieb die Kausalität , schließlich könnte es auch
umgekehrt so sein , dass der erste Matheunterricht den Sinn für Mengen geschärft hat . Genau dieses Problem haben die Autoren der Studie umschifft , sie Teilnehmer rekrutierten , die jeder
mathematischen Vorbildung unverdächtig waren : 48 Babys im Alter von sechs Monaten .

( 4 ) Diese Kandidaten wurden im Labor vor zwei Bildschirme gesetzt . Auf beiden flackerten in wechselnden Mustern schwarze Punkte auf . Der einzige Unterschied : Auf dem einen Schirm leuchteten immer nur zehn Punkte auf , auf dem anderen schwankte die Zahl zwischen zehn und zwanzig . wurde die Blickrichtung der kleinen Probanden erfasst . Nun weiß man aus vielen Experimenten , dass Babys immer dort hinblicken , wo mehr passiert . folgerten die Forscher , dass diejenigen Säuglinge , die sich bevorzugt für den Bildschirm mit der wechselnden Anzahl von Punkten interessierten , den besseren Zahlensinn haben müssten . diese hatten die Mengenänderung offenbar bemerkt .

( 5 ) Drei Jahre später luden die Forscher dieselben Kinder erneut zu einer Testrunde ein , in der diverse geistige Fähigkeiten geprüft wurden . Dabei zeigte sich , dass diejenigen , die in der Babyrunde einen besseren Zahlensinn bewiesen hatten , jetzt bessere Ergebnisse bei mathematischen Aufgaben erzielten .

( 6 ) Obgleich dies der ? erste Beleg ? dafür sei , dass Rechenbegabung auch angeboren ist , seien Faktoren wie Erfahrung , Bildung und Motivation mindestens so wichtig . Auch wer als Baby zwei Murmeln nicht von dreien unterscheiden konnte , sollte als Erwachsener zumindest einen Dreisatz hinkriegen .

naar : Süddeutsche Zeitung , 23 . 10 . 2013



noot 1 Dreisatz : Rechenverfahren , bei dem aus drei bekannten Größen eine vierte unbekannte bestimmt werden kann . Beispiel :